Unterarbeitsgruppe Naturgarten

Die Arbeitsgruppe Naturgarten des BUND legt ihren Schwerpunkt auf das Themenfeld "natürliches Gärtnern" für unterschiedliche Zielgruppen. Unsere Arbeit spricht insbesondere Privatleute, Schulen und Kommunen an, die ihren Garten oder Grünflächen nachhaltig und naturschonend gestalten, pflegen und nutzen möchten. Unsere Arbeitsgruppe besteht aus engagierten Menschen, die ihre Expertise im ökologischen und naturnahen Gärtnern mit Begeisterung und Einblick weitergeben. Unsere Angebote umfassen sowohl praxisorientierte Workshops und Schulungen, in denen Grundlagen und fortgeschrittene Techniken des natürlichen Gärtnerns vermittelt werden, als auch Beratung und Planungshilfen für die Umsetzung entsprechender Projekte.
Für Privatgärten konzentrieren wir uns auf Methoden und Techniken, die helfen, den Garten als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen zu gestalten, der in Einklang mit der Natur ist und gleichzeitig Erholung und Freude bereitet.
Für Schulen bieten wir Projekte an, bei denen Schulklassen aktiv in die Arbeit eingebunden werden. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur fachliche Inhalte, sondern können auch wertvolle Erfahrungen in der Teamarbeit, der Projektplanung und -umsetzung sammeln.
Kommunen wiederum unterstützen wir bei der ökologischen Gestaltung und Pflege von städtischen Grünflächen, Parkanlagen und öffentlichen Gärten. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass diese Orte sowohl der Naherholung der Bevölkerung dienen können, als auch einen wertvollen Beitrag zur Steigerung der biologischen Vielfalt leisten.
Insbesondere ist unsere Arbeitsgruppe Naturgarten der BUND Kreisgruppe bestrebt, ein Bewusstsein für den Wert von naturnahen Grünflächen in unserer Gesellschaft zu fördern, und zu zeigen, dass Naturschutz und Freude am Garten Hand in Hand gehen können. Denn ein Naturgarten ist nicht nur ein Paradies für Pflanzen und Tiere, sondern auch ein Ort der Erholung, der Bildung und der Gemeinschaft.
Gärtnern im Einklang mit der Natur heisst für uns: Vielfalt fördern, Ressourcen schonen, Lebensräume erhalten und die Freude am Gärtnern teilen. Denn: Jeder Quadratmeter zählt!